Pures (Koch-) Vergnügen
Eine Küche voller konzentriert arbeitender Menschen, die ein deutsch-französisches Menü mit vier Gängen zubereiten – und was hört man? Angespannte Stille? Nervöses Gemurmel? Nein. Fröhliches Lachen und angeregte Unterhaltungen!
So war es beim diesjährigen Kochkurs des FSK Dieblich-Marzy e.V. im Hotel Restaurant Pistono. In ausgesprochen angenehmer Atmosphäre wagten sich die zwölf Köchinnen und der eine Koch unter der kompetenten und sehr lehrreichen Anleitung von Küchenchef Walter Pistono und dessen rechter Hand Izabela an teils eher bodenständige, teils anspruchsvollere Köstlichkeiten aus Deutschland und Frankreich.
***
Passend zur Natur und zum Zweck des Vereins hatte dessen Vorsitzende Gerichte aus beiden Ländern zur Auswahl zusammengestellt, um widerzuspiegeln, was dem Freundschaftskreis am Herzen liegt: Verbindungen zwischen den Ländern, deren Kulturen und Menschen.
Auf eine köstliche Rote-Beete-Suppe mit Crème fraîche, Ingwer und Rosmarin folgte ein reich dekorierter bunter Blattsalat mit einer Vinaigrette, die – dank des Genies der Sous-Chefin – so köstlich war, dass sie gegen wiederholte Probierattacken verteidigt werden musste. Die Salatbeilage, Rissolles aus den französischen Alpen, stellten die Teilnehmer vor technische Herausforderungen. Mithilfe der Profis gelangen aber auch diese Teigtaschen mit pikanter Kartoffelfüllung sehr gut. Beim Hauptgericht erwiesen sich die Tipps des Küchenchefs wieder einmal als unschlagbar. Die geschmorten Entenkeulen waren von absolut fantastischer Zartheit.
***
Und wer hätte gedacht, dass man bei der Zubereitung von Rotkohl so viel lernen könnte? Dass außer Zwiebeln und Äpfeln auch kleine Orangenstücke mitgeschmort werden, dass die Flüssigkeiten zum Ablöschen und Garen so vielfältig sein können (Apfelsaft, Rotwein, dunkler Balsamico und Glühwein) und dass nebst Nelken, Zimt und Lorbeerblatt auch Sternanis zum köstlichen Ganzen beiträgt? Beim Dessert vertrugen sich französische Orangenküchlein mit deutschen Bratäpfeln und wiederum französischer Vanillecreme, die merkwürdigerweise crème anglaise, also englische Creme heißt, ganz hervorragend und rundeten das Menü sehr schön ab.
***
Die gute Stimmung in der Küche hielt auch beim gemeinsamen Essen, zu dem noch Gäste hinzukamen, an. Die Vorsitzende des FSK bedankte sich im Namen aller Anwesenden sehr herzlich bei Maître Walter für seine freundliche, fachkundige und großzügige Unterstützung.
Zum Abschluss der diesjährigen Ferienfreizeit der Ortsgemeinde Dieblich organisierte der Freundschaftskreis Dieblich-Marzy für die Kinder ein Boule-Turnier auf dem Sportplatz, das unter der fachkundigen Leitung von Frau Pelz mit viel Elan und Ehrgeiz ausgetragen wurde, vor allem aber mit Abstand.
Der französische Nationalsport wurde sehr gut angenommen. Die Kinder lernten schnell und warfen bald „wie die Alten“. Die strahlenden Turniersieger erhielten einen kleinen Preis.
Nach der Frühstückspause wanderten alle zum Gelände der Dieblicher Pfadfinder ins Kerbestal, wo sie, unterstützt von den Betreuern, zu künstlerischer Höchstform aufliefen und so begeistert Taschen bedruckten, Windlichter und Dekosteine bemalten, Armbänder flochten und aus Baumscheiben Sonnenfänger bastelten, dass sie die Zeit vergaßen und die Betreuer die Eltern um eine kleine Verlängerung bitten mussten.
Wir hatten zu einer besonderen Stadtführung in Trier eingeladen - 2019 -
bei herrlichem Sonnenschein genossen wir die
"Dreij Trierer Mädercher" (Kostümführung)
So macht eine Stadtführung Spaß
Der Freundschaftskreis Dieblich-Marzy organisierte einen Tag der Ferienfreizeit für Dieblicher Kinder
Wir besuchten den Adler- und Wolfspark Kasselburg in Pelm
Ferienfreizeit Mittwoch, 17. Juli 2019
Hier die wichtigsten Informationen zum Programm: Adler- und Wolfspark Kasselburg in Pelm
Ab 8.30: Treffen am Marzy-Platz
Verteilen der Namensschilder und Einsammeln des Eigenbeitrags von 9 € pro Kind
9.00: Abfahrt
ca.10.15/30: Ankunft im Park
11.45: Wolfsfütterung
Anschließend: Mittagspause mit Picknick und (Boule -) Spielen
15.00: Flugschau der Greifvögel
ca.15.45: Rückfahrt
ca. 17.15/30: Ankunft in Dieblich, Marzy-Platz; Abholen oder Kind(er) geht/gehen allein nach Hause
- Bitte geben Sie Ihrem Kind/Ihren Kindern 9€ mit (wenn möglich, passend). Je nach Wetter, bitte an Regen/ Sonnenschutz denken. Die Kleidung sollte zweckmäßig für Spiel und Bewegung im Gelände sein. Bitte keine Flip-Flops.
- Wir bitten Sie, Ihrem Kind/Ihren Kindern für die Hin- und Rückfahrt etwas zu Trinken und evtl. einen kleinen Snack mitzugeben. Beim Picknick sind ausreichend Getränke vorhanden. Sollte/n Ihr Kind/Ihre Kinder eine Lebensmittelunverträglichkeit haben oder ganz extrem wählerisch sein, geben Sie bitte eigenes Essen mit.
- Wir bitten Sie höflich, mit Ihrem Kind/Ihren Kindern über das richtige Verhalten im Bus und über gegenseitige Rücksichtnahme in der Gruppe zu sprechen. Es wäre hilfreich, wenn Ihr Kind/Ihre Kinder auf die Anwei-sungen der Aufsichtspersonen hören würde(n)! Auch beim Umgang mit den Boulekugeln sollte(n) Ihr Kind/Ihre Kinder den Anweisungen folgen.
Sollte ein Kind völlig aus dem Ruder laufen, behalten wir uns vor, es von den Eltern abholen zu lassen.
Wenn Sie Fragen oder Anmerkungen haben, können Sie sich gern melden:
Monika Sayk, Kirchstraße 22; Dieblich; Tel.: 02607/4623; Email: saykdieblich@web.de
Während des Programms, nur für den Notfall: 0179-4304246; auch Whatsapp
Wir freuen uns auf einen wunderschönen Ferientag mit Dir/Euch!
Viele Grüße
Monika Sayk und das Team vom FSK Dieblich-Marzy e.V.
Herzliche Einladung zur Feier des 35-jährigen Bestehens der Gemeindepartnerschaft Dieblich-Marzy 28. – 30. September 2018
Es lebe die Freundschaft
Als Freunde wurden sie schon begrüßt, die 45 Franzosen zwischen 18 Monaten und 80 Jahren, die sich aus Burgund auf den Weg an die Mosel gemacht hatten. „Bonjour, les amis!“, also ‚Guten Tag, liebe Freunde‘ sangen die Kinder der Grundschule Dieblich mit ihrer Schulleiterin, Frau Sonja Schäfer, sehr zur Freude der Gäste beim Empfang in der Mosellandhalle. Der kleine aber feine Kinderchor sang sich in die Herzen der Zuhörer und setzte gleich den Grundton für die gesamte Begegnung: Herzliche Zuneigung und großzügige Gastfreundschaft.
Fast alle Marzyaner waren in Familien untergebracht, die sich sehr um das Wohlergehen ihrer Gäste bemühten und die dafür ein besonders großes Dankeschön verdient haben.
***
Das Wetter meinte es wirklich gut mit Gastgebern und Besuchern, die sich am zweiten Tag des Jubiläums bei strahlendem Sonnenschein zu einer Schiffstour von Boppard nach Oberwesel aufmachten und das Rheintal von seiner allerbesten Seite erlebten. Für die Organisatoren einer solchen Feier gibt es nichts Schöneres als lauter entspannte Menschen mit einem Lächeln auf dem Gesicht zu sehen, die sich ganz offensichtlich sehr wohl fühlen. Und so blieb es auch bei der Führung durch Oberwesel, die von Frau Birgit Altenhofen, Französischlehrerin und leidenschaftliche Gästeführerin im Mittelrheintal lebendig, anschaulich und perfekt ins Französische übersetzt wurde.
Am Abend dann das Glanzlicht der Jubiläumsfeier: Der große Festabend in der Mosellandhalle mit hervorragendem Essen vom Hotel Restaurant Pistono, das auch den größten Gourmet begeisterte, mit sehr gelungenen Auftritten Dieblicher Vereine, wie dem MGV „Viktoria“ Dieblich mit dem gemischten Chor unter der Leitung von Jens Konieczny, dem Karate Dojo Kitai Dieblich, der unter der Leitung von Sensei Andreas Sartorius beeindruckend sein Können demonstrierte und den unvergleichlichen „Glimmergirls“ der Ka+Ki Dieblich, die den glanzvollen Schlusspunkt des Programms setzten. Dazu noch der temperamentvolle und großartige Auftritt der Sopranistin Daniela Dott, die von Raimund Bruder am Klavier begleitet wurde und, nicht zu vergessen, die „Liesenfelder Dorfmusik“ unter Leitung von Clemens Reez, die den ganzen Abend musikalisch begleitete und dabei eine verblüffende Vielfalt an Stilrichtungen absolut souverän darbot. Auch die Gäste waren mit der Volkstanzgruppe „La Sabotée Marzyate“ auf der Bühne vertreten und boten einen gelungenen Querschnitt traditioneller burgundischer Tänze.
***
Der offizielle Teil der Feier gestaltete sich, sehr zur Freude aller Anwesenden, ausgesprochen entspannt und geradezu charmant. Dies war den beiden Bürgermeistern, Louis-François Martin aus Marzy und Andreas Perscheid aus Dieblich, zu verdanken, die beide bei ihren Reden passende, ja berührende Worte fanden, dabei jedoch auf alles allzu Steife und Hochtrabende verzichteten und natürlich den Dieblicher Weinmajestäten, Weinkönigin Michelle I. und ihrer Prinzessin Eva, die die Gäste sehr gekonnt auf Französisch begrüßten und es sich nicht nehmen ließen, den ganzen Abend mit ihrer Anwesenheit zu bereichern und zu verschönern.
Die Gäste aus Marzy hatten viele wunderschöne Gastgeschenke im Gepäck, die von Bürgermeister Martin und dem Vorsitzenden des Freundschaftskreises in Marzy, Christophe Frougnot, (meist) mit den obligatorischen „bises“, also Küsschen, an die Gemeinde, den FSK Dieblich-Marzy e.v. und die Weinmajestäten verteilt wurden. Selbstverständlich gab es auch für die Gäste Geschenke von Seiten der Ortsgemeinde und vom FSK, der für jeden Gast aus Frankreich ein persönliches Präsent vorbereitet hatte. Bei den Geschenken gab es noch eine kleine Überraschung: Martin Bartmann, der Vorsitzende des Freundschaftskreises Waldesch-Lucenay, der am Festabend teilnahm, überreichte der Vorsitzenden des FSK Dieblich-Marzy e.V. einen liebevoll und sinnig zusammengestellten Präsentkorb.
Eine Überraschung erwartete auch diejenigen unter den deutschen Gastgebern und den französischen Gästen, deren Freundschaft schon so lange währt, wie die Gemeindepartnerschaft besteht. Ortsbürgermeister Perscheid überreichte acht Familien aus Dieblich und Marzy eine Ehrenurkunde für ihr vorbildliches Engagement für die deutsch-französische Freundschaft, der sie seit nunmehr 35 Jahren die Treue halten. Darunter auch den Familien Wohlgemuth und Siguret, die mittlerweile in der dritten bzw. sogar vierten Generation Freunde sind. Auch Herr Hans-Wilhelm Sackenheim, der zu den Dieblicher Pionieren bei der Entstehung der Partnerschaft gehört, wurde geehrt, ebenso wie Bürger-meister Martin, der in Marzy zu den Wegbereitern gehörte.
***
Den letzten Tag des Festes verbrachten die meisten Besucher mit ihren Gastfamilien, doch ein gutes Dutzend Boule-Begeisterte fand sich auf dem Dieblicher Sportplatz ein, um sich ganz entspannt einer Partie des französischen Nationalsports zu widmen. Wohl versorgt machten sich die Gäste aus Marzy am frühen Nachmittag auf die (leider) sehr lange Heimreise. Bei ihren Abschiedsworten dankte die Vorsitzende des FSK noch einmal allen, die dieses Festwochenende zu einem unvergesslichen Erlebnis machten: Der Grundschule, den mit Auftritten beteiligten Vereinen und den Vereinen, die materiell und/oder personell geholfen hatten, d.h. der Ka+Ki, der Feuerwehr, den Möhnen, dem Verwaltungsrat der Pfarrgemeinde, dem FSV, dem DRK, den freiwilligen Helfern hinter den Kulissen und natürlich den Vorstandsmitgliedern des FSK, ohne deren unglaublichen Einsatz das Ganze nicht funktioniert hätte.
Mit einem letzten: „Vive l’amitié!“ (‚Es lebe die Freundschaft) verabredeten sich Dieblicher und Marzyaner zu einem baldigen Wiedersehen an der Loire.